Stand: 9. April 2022

Fernlehrgang – BWL für die Pflegedienstleitung

 

Achtung!
Der jetzige 21. Durchgang (von März bis September 2022) ist leider der letzte 🙁

Vincentz möchte diesen sehr erfolgreichen Kurs nicht mehr weiterführen.
Es wird bestimmt anders weitergehen. Mir wird etwas einfallen. Ich freue mich auf Sie.

 

Fernlehrgangsinhalte

Alle Lehrbriefe sind angepasst an die letzte Reform der Pflegeversicherung mit den Pflegestärkungsgesetzen.

Neu: Diskussion strategischer Ansätze – u.a. betreffend mögliche Reformen der Pflegeversicherung

Außerdem werden sowohl betriebswirtschaftlich relevante Aspekte der COVID-19-„Pandemie“ berücksichtigt als auch das dadurch bedingte veränderte Inanspruchnahmeverhalten der Kunden.

Inkl.: Viele Hinweise auf eine neue Form der Beratung als zeitgemäß steuerndes Instrument.

Jeder Lehrbrief enthält abschließende Wiederholungs- und Übungsfragen.

Lehrbrief 1:
Grundlagen, Aufbau und Struktur
eines ambulanten Pflege- und
Betreuungsdienstes

  • Die wichtigsten Aufgaben einer Pflegedienstleitung
  • Erstbesuche: Bedeutung und Gestaltung
  • Die betriebswirtschaftliche Bedeutung erneuter
    Kundenbesuche und von Beratung
  • EDV-gestützte Touren- und Personal-Einsatz-Planung
  • Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsabrechnung
  • Umgang mit Über-/Mehrstunden: Freizeitausgleich oder Auszahlen?
  • Geeignete Arbeitszeitmodelle
  • Anpassung an optimale Leitungs- und Verwaltungsquoten
  • Strukturmodelle für die Organisation des Wachstums von ambulanten Diensten
  • Wiederholungs- und Übungsfragen

Lehrbrief 2:
Erfolgsfaktoren – Erfassen, Auswerten,
Kennzahlen

  • Gemischte Hausbesuche aus SGB V- und SGB XI-Leistungen
  • Steuerung von Organisations- und Koordinationszeiten
  • Personal: Bedarfsermittlung, -berechnung, -steuerung
  • „Qualität“ der Touren- und Personal-Einsatz-Planung:
    Die Korrelation von Erträgen und IST-Stunden
  • Erfolgsfaktoren ambulanter Pflegedienste
    mit Kennzahlen erfassen
  • Anwendung eines Kennzahlensystems / Kennzahleninterpretation im Kontext
  • Monatliche Controlling-Gespräche
  • Abschluss von Lehrbrief 2:
    Erstellen einer Hausarbeit

Lehrbrief 3:
Rechnen und Kalkulieren

  • Verschiedene Formen von Mischkalkulationen
  • Berechnung der Krankheitsquote
  • Verschiedene Formen von Kostenstellenrechnung im
    ambulanten Dienst
  • Ermittlung der Investitionskosten
  • Verschiedene Formen der Stundensatzkalkulation:
    „Richtig“ rechnen
  • Kostenträgerrechnung: „Was kostet eine
    Leistung oder ein Leistungskomplex?“
  • Berechnung von Fahrtkosten (-pauschalen)
  • Wiederholungs- und Übungsfragen

Optionaler Präsenztag:
02. Juni 2021 in Hannover

  • Kontaktmöglichkeit zwischen Referent
    und Teilnehmerkreis
  • persönliches Kennenlernen sowie
    Eindrücke und Erfahrungen austauschen
Lehrbrief 4:
Wirtschaftlich orientierte
Touren- und Personal-Einsatz-Planung

  • Festlegung von Zeiten für einzelne Leistungen
  • Wie sieht ein Einsatz-Plan aus?
  • Ein oder zwei Mitarbeiter zum Einsatz?
  • Die 3 Phasen der
    Touren- und Personal-Einsatz-Planung
  • Prinzipien für die Einsatz-Planung
  • Kalkulation individueller Fahrt-,
    Wege- und Pflegezeiten des Kunden
  • Die Abrechnung als Nebenprodukt
    der EDV-gestützten Personal-Einsatz-Planung
  • Abschluss von Lehrbrief 4:
    Erstellen einer Hausarbeit

Lehrbrief 5:
Optimierung wichtiger Prozesse in
einem ambulanten Pflegedienst

  • Organisationsentwicklung:
    Von der Zeiterfassung zur
    Touren- und Personal-Einsatz-Planung
  • Der Prozess der systematischen
    Aufnahme von Patienten
  • Bedeutung der Beratungsgespräche
    nach § 37 Abs. 3 SGB XI
  • Die 7 Elemente der Beratung als
    eigenes Leistungsangebot
  • Einbindung der Beratung in die Strukturen
    eines ambulanten Dienstes
  • Organisation und Ablage der
    Patienten-Stammdaten
  • Organisation und Durchführung von
    Dienstbesprechungen
  • Systematische Fortbildungsplanung
    und Aufbau von Know-how
  • Wiederholungs- und Übungsfragen

Lehrbrief 6:
Personalentwicklung, Organisations-
entwicklung und Führung (Kombination/
Anwendung der Instrumente)

  • Komplexität der Einflussfaktoren:
    Das Steuern eines ambulanten
    Pflegedienstes
  • Personalentwicklung für ambulante
    Pflege- und Betreuungsdienste
  • Neueste gesetzliche Entwicklungen,
    Aussichten für die Zukunft
  • Neu: Strategieentwicklung für ambulante Dienste:
    Wachstum, Leistungsangebot, Kauf und Verkauf u.v.m.
  • Abschluss von Lehrbrief 6:
    Erstellen einer Hausarbeit

>>> Mehr Informationen und Anmeldung durch KLICK auf diese Zeile